Unser Leitspruch lautet
„Wenn einem Kind jeder Stein aus dem Weg geräumt wird, steht es einmal ganz alleine vor einer Mauer“.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte
Empathie | Transparenz | Glaubwürdigkeit | Regeln | Motivation | Akzeptanz
Empathie
Als Empathie bezeichnet man die Fähigkeit, die Motivationen, Gedanken und Gefühle eines Kindes wahrzunehmen.
Transparenz
Eltern haben einen Anspruch darauf, zu erfahren wie ihr Kind in der Einrichtung betreut wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die pädagogische Arbeit offen zu legen, wie z.B. ein digitaler Fotorahmen, mit aktuellen Bildern; Tür-und-Angel-Gespräche; Konzeption; Infotafeln; etc.
Glaubwürdigkeit
Damit eine gute Bindung zu den Kindern entstehen kann, muss man glaubwürdig agieren.
Wir sind den Kinder gegenüber ehrlich, authentisch und zeigen ihnen echtes Interesse.
Regeln und Strukturen
Neben Freude und Spaß ist es genauso wichtig, Kindern durch konkrete Regeln und Strukturen Sicherheit zu geben.
Durch eine feste Ordnung sorgen wir dafür, dass Kinder sich sicher fühlen und innerhalb eines fest gesteckten Rahmens ihrer Neugier freien Lauf lassen können.
Motivation
Die pädagogische Grundhaltung sollte stets auf Aktivität ausgerichtet sein. Wir motivieren Kinder dazu, etwas auszuprobieren und setzten ihnen stets neue Reize um sie zu fordern und zu fördern.
Akzeptanz
Wir akzeptieren die Kinder in ihrem Tun und Handeln so wie sie sind und betrachten dies objektiv.
Als Grundvoraussetzung für eine sichere Bindung sehen wir folgende Kriterien in unserer Einrichtung als sehr wichtig an:
· Wenn ein Kind sich wohl fühlt und aktiv ist
· Wenn es über ausreichend Selbstwertgefühl verfügt und spürt und dass es angenommen wird mit allen seinen Fähigkeiten und seinem Wissen
· Wenn seine Grundbedürfnisse nach körperlicher und psychischer Geborgenheit ausreichend befriedigt werden
· Wenn es genügend Zuwendung bekommt sowie sozial akzeptiert und integriert ist
· Wenn es Fähigkeiten und Verhaltensweisen entwicklungsgemäß erwerben kann