Hebertshausen

Gemeinde Allgemeines

Der Hauptort kann auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken, eine erste urkundliche Erwähnung ist zwischen 783 und 789 zu datieren. Allerdings reicht die Frühgeschichte deutlich weiter zurück: Anfang November 2011 wurden im Zuge der Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet „Ampermoching Ost IV“ Reste einer keltischen Siedlung aus der Latènezeit (5.–1. Jahrhundert v. Chr.) entdeckt. In erster Linie handelt es sich um Pfostenabdrücke von mindestens drei Holzhäusern sowie einige zeittypische Keramikscherben. Den entdeckten Gebäudegrundrissen zufolge lässt sich die Fundstelle in das 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr. datieren.

 

Im Oktober 2018 fand ein Hobbyarchäologe in einem Feld in der Nähe des Gemeindeteils Sulzrain 98 Objekte, darunter 74 Bronzeteile, die das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege einem vierrädrigen Prunkwagen samt Pferdegeschirr aus der Bronzezeit um das Jahr 1200 v. Chr. zuordnete. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Wagen vom archäologischen Typus „Hart an der Alz“ gebrannt hatte. Dies deute darauf hin, dass es sich bei dem Gefährt um eine Grabbeigabe gehandelt habe.

Grußwort des Bürgermeister aus Hebertshausen:

Altomünster ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Dachau. Der Name des Ortes leitet sich vom Gründer des Ortes, dem heiligen Alto, und vom lateinischen Wort monasterium für Kloster ab.

Richard Reischl

Erster Bürgermeister

Copyright 2021 | Alle Rechte vorbehalten.